Heimatjahrbuch 1993

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Karl Heinz Kurth: De Bauerekrom
  2. Marianne Breuer: Wenn ech an mein Kennezeit zeröckdenken…
  3. Rosemarie Bongart: Et wor en einer Maiennaach
  4. Marianne Slater: E Blöömche
  5. P. Anton Schumacher: Eine Kindheit in „Kleinfrankreich“ – Die „Goldenen zwanziger Jahre“ in Bad Neuenahr
  6. Peter Weber: Musikanten waren immer dabei – Ein Bilderbogen aus vergangener Zeit
  7. Heinz Schmalz: Das „Kötte“ im Brauchtum des unteren Ahrtals
  8. Hans Warnecke †: Heute im Kindergarten
  9. Friedhelm Schnitker: Geschichten um und mit Hochwürden
  10. Mathilde Ley: In der „Schmettjaß“ zu Heimersheim – Erinnerungen an die frühere Hufschmiede
  11. Rudolf Leisen: Wohnverhältnisse in Ramersbach in früheren Jahrhunderten
  12. Anita Hoffmann: „Selbst gewonnen, selbst gesponnen, selbst gemacht“ – Die Kleidertracht der Hocheifel
  13. Mechtild Stolpmann-Blum: Heile Welt und Nostalgie – Puppen im Kreis Ahrweiler
  14. Hans Atzler: Das Wirtz`sche Haus – ein Stück Alt-Oberwinter
  15. Chrstiane Hicking M. A.: Die Adenauer Holzverordnungen und der Bau von Fachwerkhäusern im 17. und 18. Jahrhundert
  16. Karlheinz Korden: Wallfahrtskapelle Müllenwirft
  17. Dr. Wolfgang Dietz: Die St. Rochus-Kapelle in Galenberg
  18. Hiltrud Hermsen: Wegekreuze im Vinxtbachtal
  19. Dr. Paul Krahforst jur.: Albert Federle – Pädagoge, Heimatforscher und erster Kreisarchivar
  20. Prof. Dr. Bernhard Kreutzberg: In memoriam Theo Deisel – Abschied von einem Künstler der Are-Gilde
  21. Prof. Dr. Bernhard Kreutzberg: Ein neu entdecktes Bild: Auszug einer Prozession aus dem Ahrweiler Ahrtor
  22. Dr. Ernst Burkardt: Die Malerei des Nicolas Ponsart – Beweggründe und Absichten
  23. Heino Möhring: Eine Wanderung durchs Brohltal zum Laacher See aus dem Jahre 1833
  24. Ernst-Edmund Keil: Vorfrühling
  25. Johannes Fr. Luxem: Hunnensage
  26. Hans Warnecke †: Ahrweiler Synagoge
  27. Ernst-Edmund Keil: Im Spätjahr
  28. Hubert Rieck: Aus der Geschichte des Heilbades Neuenahr: Parklandschaften im Wandel der Zeit
  29. Margit Dehe: Heil- und Gewürzpflanzenanbau – Ein neues Fachgebiet an der Landes- Lehr- und Versuchsanstalt Bad Neuenahr-Ahrweiler
  30. Achim von Langwege: Zu Winnen
  31. Franz-Josef Fuchs: Vischeler Kirche und Kirchhof – Ein idealer Lebensraum für Tier- und Pflanzenwelt
  32. Gerhard Kriedemann: Unser Ahrtal
  33. Dr. Bruno P. Kremer: Das grüne Kleid der Eifeldörfer – Vielfältige Natur auch vor der Haustür erhalten
  34. Leonhard Janta: …war Mitglied der NSDAP“ – Zur politischen Säuberung im Kreis Ahrweiler nach 1945
  35. Bruno Schmitt: 100 Jahre soziale Verantwortung für das Handwerk – Am 1.1.1893 nahm die Innungs-Krankenkasse die Arbeit auf
  36. Hermann Josef Fuchs: Hundert Jahre Krankenhaus „Maria Stern“ in Remagen – Glänzender Stern über dem Haus verhalf zur Namengebung
  37. Ottmar Prothmann: Auswanderung aus der Grafschaft im 19. Jahrhundert
  38. Dr. Karl August Seel: Die Aufnahme des preußischen Urkatasters 1828 in Bodendorf
  39. Hans Kleinpass: Sinzig in den Jahren 1794 bis 1819 – Aus der Chronik des Bürgermeisters Vogel
  40. Dr. Martin Persch: Die Pickelsgasse in Adenau im 17. Jahrhundert
  41. Dr. Josef Ruland: „…bis zum Dorf Wadenheim an die Brücke…“ – Betrachtungen zur Neuenahrer Geschichte anläßlich „1000 Jahre Wadenheim“
  42. Manfred Becker: Die Herren von Kempenich – Vor 900 Jahren erste Erwähnung
  43. Dr. Peter Neu: „Die Aremberger Luft macht Frauen schwanger!“ – Pater P. Mansuet berichtet anno 1667
  44. Achim von Langwege: Ein Winterabend
  45. Josef Müller: 1646 – ein Schreckensjahr des Dreißigjährigen Krieges in Ahrweiler
  46. Hans-Georg Klein: Die Bedeutung des Klosters Prüm für Ahrweiler im 18. Jahrhundert
  47. Alfred Oppenhoff: 1100 Jahre Ahrweiler – Ein Streifzug durch seine wechselvolle Geschichte
  48. Dr. Ulrich Helbach: „Invenimus in Ara…“ – Die Entstehung des Prümer Urbars und die Arbeit der Urbar-Kommission an der Ahr vor 1100 Jahren
  49. Carl Bertram Hommen: Verlorene Zeugen mittelrheinischer Geschichte – Breisiger Frankenschätze heute Glanzstücke im Metropolitan Museum of Art in New York
  50. Dr. Horst Fehr: Museum „Römervilla am Silberberg“
  51. Dr. Michael Losse: Sankt Peter zu Sinzig – Die Peterskirche vor dem Hintergrund der Aachenrezeption im 13. Jahrhundert und ihre Rezeption in willheminischer Zeit
  52. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Maria Laach – Rückblick und Ausblick – 100 Jahre nach der Wiederbesiedelung – 900 Jahre nach der Gründung
  53. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Bursfelde an der Weser und die Abtei Laach
  54. Dr. Heike Riedel: Aus dem Partnerkreis Artern: Der Kyffhäuser – Zeichen deutscher Einheitsbestrebungen
  55. Alfred Oppenhoff: Unser Partnerkreis Artern – Eine reizvolle Landschaft mit reicher Kultur und großer Geschichte
  56. Arnim Franke: Die Frauenbeauftragte im Kreis Ahrweiler: Eine Gratwanderung durch Rollenkonflikte
  57. Guido Kaspari: Erwerbsstruktur und Auspendleranteil des Landkreises Ahrweiler
  58. Georg Wilden: Die Bundeswehr im Kreis Ahrweiler
  59. Siegbert Dittmann: Weshalb ich meine Sehnsucht teile
  60. Jürgen Kempenich: Aus Kreis und Gemeinden – Aktuelle Chronik
  61. Joachim Weiler Landrat: Zum Geleit
  62. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiter des Heimatjahrbuches 1993
  63. Kreisverwaltung Ahrweiler: Bildnachweis
  64. Kreisverwaltung Ahrweiler: Inhaltsverzeichnis