Heimatjahrbuch 1981

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Kreisverwaltung Ahrweiler: Mitarbeiterverzeichnis
  2. Kreisverwaltung Ahrweiler: Kreis Ahrweiler im Spiegel der Statistik
  3. Karl Schäfer: Die Entwicklung der Kohlensäureindustrie im Raum Burgbrohl
  4. Paula Gerhards: Wenn die Heide blüht . .
  5. Gerd Distelrath: Die Bedeutung der Steine und Erden für die Wirtschaft des Kreises Ahrweiler
  6. Hans Habermann: Nürburgring-Neubau dient nicht nur dem Rennsport
  7. Wolfgang Pechtold: Zartweiße „Blüten“ aus tiefem Dunkel
  8. Wilhelm Neureuther:
  9. Karlheinz Korden: Buttermarkter Nachbarschaft in Adenau
  10. Josef Müller: Erinnerung an eine Christmette auf dem Kalvarienberg Ahrweiler
  11. Hermann Pätz: Dernau in den zwanziger Jahren
  12. Johann Schmitten: Mensch on Dier wore Fronde
  13. Peter Weber: Ein alter Fastnachtsbrauch in Müsch
  14. Wilhelm Knippler: Lehrer in einer ganz ändern Zeit
  15. Friedhelm Schnitker: „Histörchen“ aus dem Brohltal
  16. Johannes Roth: Carl von Ehrenwall im öffentlichen Leben der Stadt Ahrweiler
  17. Karl Egon Siepmann: Vom Französischen Kanton zum Preußischen Landkreis
  18. Josef Müller: 360 Jahre Wolffsches Haus in Ahrweiler
  19. Hanspeter Kees: Wurzelecht und gepropft
  20. Carl Bertram Hommen: Im Breisiger Ländchen und im Brohltal bestand früher ein reger Weinbau
  21. Leonhard Janta: Das Gasperkreuz und der Bänkelsang auf dem Breisiger Zwibbelsmaat
  22. Wilhelm Knippler: Die sechzehnte „Landskron“
  23. K. H. Bodensiek: Spielendes Kind
  24. Richard Neumann: Drei Lehen der Trierer Benediktinerabtei
  25. Hermann Bauer: Wie alt sind unsere Kirchen wirklich?
  26. Richard Hammes: Die Krebsbacherhof-Kapelle einst Pfarrkirche von Nürburg
  27. Ottmar Prothmann: 300 Jahre Dorfgeschichte von Bengen im Spiegel der Pfarrchronik
  28. Dr. Franz J. Burghardt: Die Sinziger Musterung Anno 1649
  29. Carl-Heinz Albrecht: Frühbronzezeitliche Fundstücke im Ahrgaumuseum
  30. Matthias Röcke: Einmaliger Glücksfall für die Wissenschaft: Die Römervilla am Ahrweiler Silberberg
  31. Ignaz Görtz: Ein erster durchgehender Wanderweg im Ahrtal
  32. Toni Eich: An der Ahrmündung
  33. K. H. Bodensiek: Spur im Schnee
  34. Rainer Kresse: Als „Vater Rhein“ sein Bett verließ . . .
  35. Werner Riek: Karl Deres — Ein Abgeordneter aus dem Kreis
  36. Lothar Schmitt: Deutsch-französische Partnerschaft zwischen den Gemeinden Grafschaft und Fauville-en-Caux
  37. Julius Kober: Gedicht
  38. Hans Peter Kürten: Friedensmuseum „Brücke von Remagen“
  39. Pater Dr. Emmanuel von Severus OSB: Dem 47. Abt von Maria Laach Dr. Adalbert Kurzeja zum 60. Geburtstag am 24. 11. 1980
  40. Dieter Schewe: Der Zehnthof in Sinzig
  41. Harry Lerch: Sakralbau der Harmonie aus der Stauferzeit
  42. Kreisverwaltung Ahrweiler: Zum Geleit