Heimatjahrbuch 1928

Nach Jahrgang filtern
Alle auswählen
1926
1927
1928
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
19993
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022-23
2024
2040
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Anschriften der Mitarbeiter
  3. Markttermine 1928
  4. Tage des Ewigen Gebetes in den katholischen Pfarreien des Kreises Ahrweiler
  5. Kreis Ahrweiler: Gebiet und Bevölkerung, Behörden, Schulen, Verkehr, Politik,
  6. Unsere Bildbeilagen
  7. Die Vertretung des Kreises Ahrweiler im Preußischen Landtag vor 1918
  8. Berge der Ahr
  9. Entwicklung der Dr. von Ehrenwall’schen Kuranstalt
  10. Kunigunde, die letzte Äbtissin des Stiftes Essen
  11. Miliz im Sassenburger Ländchen
  12. Geschichtliches über den Bau der Pfarrkirche in Niederzissen
  13. Etwas von den ehemaligen Sümpfen an der Unterahr
  14. Naturschutz im Kreise Ahrweiler
  15. Die Glocke unterm Dach
  16. Städtische Leistungen für kirchliche Zwecke im alten Ahrweiler
  17. Was von alten Gehöften des Zissener Ländchens erzählt wird
  18. Namen der Brohler Bürgermeister von 1701 – 1927
  19. Aus dem Heckenbacher Ländchen
  20. Weinpreise in Dernau 1771 – 1789
  21. Grabdenkmal der Gräfin Katharina von der Mark in der Kirche zu Mayschoß
  22. Ein Hillichvertrag aus alter Zeit
  23. Sitten und Gebräuche im Königsfelder Land
  24. Besitzungen und Gerechtsame der Benediktinerabtei München-Gladbach in Ramersbach
  25. Weistümer
  26. Wie Sagen wandern
  27. April
  28. Die Schätze der Johannisnacht
  29. Ahrtor
  30. Altgermanische Spruchweisheit
  31. Eine alte Stiftung und ihre Urkunde in der Gemeinde Rheineck
  32. Ein altes Wegekreuz und seine Geschichte
  33. Ein Heldenmädchen
  34. Die umgedrehten Hufeisen
  35. Aus Leopold Kaufmanns Jugenderinnerungen an Ahrweiler
  36. Ruine und Dorf
  37. Die Kapelle auf der Landskrone
  38. Bauerngärten
  39. Die mittelalterlichen Wandmalereien in der Pfarrkirche zu Sinzig
  40. Das Staunen des kleinen Johannes
  41. Die Augen
  42. Spiele und Kinderverschen
  43. Die alte Uhr
  44. Das Kirchsahrer Altarbild – Seine Bedeutung und Geschichte
  45. Das Weinschroten zu Remagen in alter Zeit
  46. Was uns unsere Flurnamen erzählen
  47. Pfarrkirche und Heimat
  48. Warum die Heimatbewegung zur Volksgemeinschaft und zum Staatsvolk führen muß
  49. Mutter Erde
  50. Kalendarium
  51. Zum Geleit