Heinrich Lersch in Bad Bodendorf

VON WALTHER OTTENDORFF-SIMROCK

„Niederrhein breitet die weiten Gelände, Seewind wirft Wolken wie Berge zum Rhein…“

Heinrich Lersch
Foto: Privat

Heinrich Lersch, der aus Mönchengladbach stammende Kesselschmied und Arbeiterdichter, lebte von 1932 bis zu seinem frühen Tode 1936 in dem idyllischen Heilbad an der unteren Ahr. Hier, in der „Goldenen Meile“, wo das Tal licht und weit ist, wo sich die Berge, anders als die der Mittelahr, sanft runden, wo man die Nachbarschaft des großen Stromes bereits spürt, wo die Landschaft des Ahrtals fast unmerklich in die Rheinlandschaft übergeht, fühlte der Dichter sich wohl im Familien- und Freundeskreis. In seiner über Bodendorf gelegenen Schriftstellerklause vermochte er trotz seiner angegriffenen Gesundheit noch so manches Werk, aus seiner schöpferischen Phantasie heraus, zu schaffen. Der Dichter Adolf von Hatzfeld erinnert sich deutlich an Lerschs Worte aus dieser Bodendorfer Zeit: „Ich habe mir da in der Nähe von Bodendorf ein ganz kleines Haus gebaut. Man muß allein sein können. Es gibt Stunden, wo man ganz allein sein muß, wo einem kein Mensch etwas helfen kann. Ich arbeite da oben für mich, im Garten, und ich schreibe da auch. In der vorigen Woche war ein so schlechtes Wetter, neblig, trüb, und es fisselte den ganzen Tag vom Himmel herunter… Da bin ich an einem Abend auch wieder zu dem kleinen Haus gegangen … und ich war schrecklich allein. Ich dachte an den Krieg … was ich geschrieben habe: Es hat ein jeder Tote des Bruders Angesicht.“

Einen „Hausbesuch“ bei Hein Lersch schildert auch ein junger Weggenosse, der Schriftsteller Mathias Ludwig Schroeder: „Wunderbar ist sein einzimmriges Arbeitshäuschen, von außen buntfarbig gestrichen. Davor liegt ein zierlicher Blumengarten, die Wege sind sauber mit Steinplatten belegt. Am Rande vorbei locken reife Tomaten. Lersch schließt die Tür auf. Die Tür aber klemmt sich. Er spricht mit ihr im Guten und Bösen, knurrt zuletzt – weil sie ihm diesen Streich schon oft gespielt, und versetzt ihr einen wuchtigen Fußtritt. Da prallt die Tür, wie mit einem grimmigen Geist im Bunde, quietschend gegen Lersch, der das Gleichgewicht verliert und sich neben mich E auf den Rückstrang legt. – ,Hast du gesehen, Mathes? – dat Biest!‘ Drinnen rückt er mir einen Liegestuhl zurecht, setzt sich auf den kleinen Hocker vor dem Schreibtisch und erzählt von seiner Arbeit. Ich blicke durch das große Fenster, das die Vorderfront des Hauses in seiner ganzen Breite einnimmt. Herrlich ist der Ausblick. Das Ahrtal ist in die Berge gefallen, zaubert die fernen Rheinberge auf eine Bühne und läßt die Wucht des alten Stromes ahnen. Lersch sieht meinen Augen nach. ,Den weiten Blick muß ich haben, muß weit sehen können – tief in das Land hinein.‘ Groß wächst er da vor mir auf. Ich sehe sein breitstirniges Gesicht mit den hellwachen Augen, die stur nach vorne gerichtet, von den Klängen der Arbeit jauchzen und singen. Ich ahne seine Riesenschritte, mit denen er durch Betriebe und Werke poltert, gleich einem Sämann, der die neue Saat von Stolz und Ehre der Arbeit streut. Er kennt kein Zurückblicken, er weiß, daß Herrliches wächst. Wir aber dahinter sehen inmitten aufsprießendem Keim die Spuren seiner vorauseilenden Schritte. Und dann wieder kommt er mir vor wie ein eckiger Schmied, Lederschurz um, Hemdärmel hochgerollt, in der rechten Hand den Hammer, die Linke wendet das Eisen. Er hämmert, Funken sprühen in den unbekümmerten Klang, – ein brausendes Bild! Auf dem Amboß formt sich aus plumper, kratiger Masse der Arbeiter unseres jungen Morgens, der Kamerad seiner Kameraden, mit klobigschwieligen Händen, die hart zuschlagen, aber genau so fest sich in andere Hände legen können.“ So beliebt Hein Lersch im Kreise seiner „Kumpel“ war, so sehr schätzte ihn auch die Bevölkerung seiner Wahlheimat Bodendorf, wo er bis heute unvergessen ist. Er aber wiederum gibt ein dichterisches Zeugnis in seinen „Skizzen und Erzählungen“: „Ich fühle die Klarheit des Wassers in mir, den Duft der ganzen Landschaft im Blut, Duft aus Wiesen und Wäldern, Wind und Wolken, zarten, fernen Dunst über Eifelhöhen, ewigen Atem des Schöpfers.“