De Schöfe met seine Schof
Dat hät me jo at äs, dat me su richdech joot jelaunt ess. Ech koom mem Auto von Neuenahr, kä Mönsch vür on kä Mönsch hennesch me, et woo me als wenn ech Flüjel hät. Vür em Bösch, ob Künesfeld zoo, en herrleche Bleck weit üwe et Land. De Sonn vekroch sech zwa jerad hennesch e Wolek, doch dat Schaddespill woo einmalech. Dann zuch och noch en Schöfe met seine Herd Schof en Richtung Schalkemesch, also ob meine linke Seit. Doo koom mir direk en de Senn, bat mir als Kend ömme jesoot hann: „Schäfchen zur Linken, wird Freude dir winken!“ „Nau ess de Dach jerett, et kann nix mie passiere“, hann ech hatt (laut) für mech her jesoot. Janz flott woren mein Jedanke widde bei de Schof on en meine Kendhät. Bie woo dat doomols, bie jedes Döref noch seine äje Schöfe hat? Wenn ech su hepp denken, mir hatten selewe zwa kän Schof, äwe ech woo als Kend vill bei Pösch, Vewante von os, die hatten etleche Die’e. Baal jeder, der zemlech jet Bauerekrom hat, jewesse Morjezahl Land bearbet, heel sech e dääl Schof. Me moot Spaß an dem Janze hann, dat woo jo klor, doch et brach och jet Notze. Zosätzlech krisch me e Feld jemeß, me hat Woll für de äje Bedarf, weil joo noch jesponne wu, äwe och zom Tausch on Vekoof. Reich wäre konnt me doo rann net, doch et troch zum dächleje Lewwe bei.
Ab on zoo wu och at äs en fette Hammel für de äje Gebrauch jeschlach. Die Schöfere, die ech noch jekannt on erläf hann, sein bäds em zwäte Weltkrech bliwwe. Während der Krechsjohre hann die Bauere sech Aushölefsleut jedonge, bess dat em letzte Johr alles zum Stellstand kom. Noo em Krech woo en Mann aus em Döref de letzte Schöfe, bess su Mette der fuffzeje Johre.
Morjens zo bestemepte Zeit, zuch der Schöfe met seine Hönn, zwä woren et mieschtens, durch et Döref on sammelt sein Herd enn. Selewe hat er och etleche Schof, die bei irjend änem onnebrach woren. Er peff äs kuut ob de Fengere, dann woßten die Leut, aha, de Schöfe kütt on mochen de Stalldü’e ob. Die Schof, die at onrösch woren, leefen dann blökend zo ihrem Hä’e. Owends woo et ömjekiert, janz selten, dat sech äs e Die’e enn en frömme Stall veleef.
An sech woren die Schof joo et janze Johr üwe en de freie Natur. Nur aff Späthärres woren et off nur Stonne, boo se sech ob Tresche on am Böschrann noch jet roppten. Ihre Duusch hann se an Bach on Bäschelsche jelösch, so lang se net zojefrore woren. Heut wör dat baal en Kons noch Wasse ze fenne, weil schön alles enjebett onesch de Erd fottlöf. Owends dehäm wu em Stall noch beijefodet, Hö, Jestöß on wenn et jing noch jet Kraffode. Nur em hu Wente, wenn Schnie loch, de Erd jefrore woo on die Die’e äwe och janix mie fonnen, bliffen se em Stall.
Jeder Äjentüme hat sein Schof met em Buchstabe ode soß em Zäche om Buckel markiert. Bezallt wu der Schöfe von dene Schofshalter, dat alles risch sech doo noo, bie vill Schof der Betreffende hat. Für die berechente Zeit woo der Schöfe met seine Hönn och bei demjinnesch en Koss. Owends joff et en warm Molzet, bat och anbrach woo, wenn der Mann de janze Dach bei Wend on Wedde an de frösche Loff zoobrach hat. Für dachsüwe krisch er jewöhnlech Botteramme on en Feldflasch met Tie met, bat er en seine Ömmhängetasch noo troch. Ab on zoo, wenn er net allzoweit vom Döref fott woo, troch me imm och at äs et Äße em Feldkesselche hin.
Och wu ömjerechend, ob Schof on Land, bie lang en Baue de Stiwwel krisch, dat hösch, dat e Feld zosetzlech jemeß wu on et Johe drop en jode Ertrach versproch. Der Stiwwel, dat ess en Perresch boo die Schof de Summe üwe bes Späthärres nachs drenn zesamme jehaale wuren. Bat für e Ausmoß der Stiwwel hat, dat rich sech doo noo, bie jruß die Herd woo. Er wu dächlech morjens om Feld vom Schöfe ömjeklopp, on zwa wuren Eise- oder Holzpöhl met em Hamme en de Erd jetriwwe. Die Pöhl wohren onjefähr en Mete hu, doo drann wuren die Hurte met Droht faßjebonne. Die Hurte, dat woren Holzjatter von etwa 2,50 bis 3,00 Mete läng. Woo dat Soll erfüllt, su vill Schof, su off Stiwwel, dann wu alles ob en Ware jeladde, on en annere Baue fuhr die Sache ob sei Feld, öm dat et jemeß wu.
Sein Hönn hat der Schöfe och jot em Zuch, er mot sech joo ob se veloße könne, denn se moten joo Henneschöfe spille on obpasse, dat kä Die’e velore jing. Ner dat sech villeich e Schof durch sein lang Woll ene Döreheck vefange ode e anet noch e fein Plätzje met jongem Foode fonne hat! Dann kom et vür, dat en Hond üwe die Hännel em Schof enn et Hennebän beß on dat arm Die’e wochelang ob drei Bän hömpele mot.
Schwäe obpaße mot der Schöfe em Häres, dat die Schof net ob e Feld met wächem Stoppelklie jereeten. En dem Fall konnt et passiere, dat se obleefen, dat hösch, se krischten Kolik, Loff en de Bauch, se wuren deck als wenn se platzten. Wenn dann net flott Hölef bei de Hand woo, jingen die Die’e kabott. Doch en Schöfe konnt sech och en su en Situatione jot helefe.
Ech kann me noch jenoo vürstelle, wenn en Schöfe met seine Herd en de Näh woo, dat ech als Kend en jruße Bore öm den moch. Et joof nämlech ä Schof bei der Herd, de „Witz“, boo ech bang vür woo. Dem Die’e hat me en Sack öm de Bauch jebonne, der baal bes ob de Erd jing. Me sooten: „Der hät en Witzlappe öm.“ Wenn me en janz en Roh leet, woo et jot, doch wu er jezänk, boo me sech en Spaß draus moch, dann brach er fedech, koom ob äne zoo on vesook, äne ömzestuße, bat kän Seltenhät woo. Lang hann ech net jewoß, bat dat met dem Witz on dem Witzlappe ob sech hat. Der Witz woo en Bock on durch der Sack, den mer em omjebonne hat, konnt me die Jeburte steuere, domet me net dat janze ronne Joh’e jong Lamme hat. Die beste Jeburtszeit für die jonge Dierche woo et Fröhjohr, su End März-Aprel, die Modedie’e trochen fönef Mönt. Jing äs e Mode-schof kabott, ode hat e Schof Zwillinge, bat net selten woo, on hat net jenoch Melech, wu dat klä Die’esche met de Flasch jrußjezore, bat äwe net ömme jereet. Hat me e Lämm-che met vill Liebe on Jedold objepäppelt, dann woo et en Pracht anzesehn, bie anhänglech et woo, on änem Schrett on Trett noo leef on Loffspröng moch. Die jong, jesonn Lämmer leefen met en de jruß Herd. Die jong Hammele wuren em Häres vekoof, ode annerenfalls jezank, kastriert. Su konnten se et Johe üwe en de Herd bleiwe on mochen käne Flurschadde onesch de Schof. Jeschore wuren die Schof esu Ende Mä. E Dääl Woll heel me für de äje Jebrauch, weil jo noch en jedem Haushalt, kame soon, jesponne wu. Bat me entbehre konnt wu verkoff ode enjetausch für Streckwoll, me konnt sech och Steppdecke mache loße.
En den Johre noo em Krech wuren vill Schof jestolle, e Dääl aus Honge, äwe och aus Profitjier. Öm et den Diebe net su leich ze mache wu de Stiwwelkaa anjeschaff. Die Kaa hat zwä Rädde, woo villeich zwei Mete lank, 1.50 Mete brät, hat e klä Fensteche on en Dü’e. Domet dat se net obkipp, et Jeleichjewich heel, hat se onesch em Deichsel en Steip. Von der Zeit an schleef der Schöfe jede Nach ob Strüh en seine Kaa, sein Hönn wuren an die Stiwwelskaa anjebonne, öm de Schof zu bewaache. Trotzdem wuren he on doo noch Schof jeklaut, maneschmols hat me der Endruck, dat der Schöfe en die Jeschäfte veweckelt woo. Nau moß me äwe och die anne Seit sehn, et woo off für die Männe net janz onjefährlech, on och lästech, jeden Owend, wenn annere en et Bett jingen, mot er bei seine Schof en de Stiwwelskaa üwenaachte.
Schafherde bei Niederheckenbach, um 1927
Dene Schöfe wu em alljemäne noojesoot dat se durch dat ville Allänsein wootkarje, äjenbrötleresche Mönsche wören, on de sibte Senn hätten. Och kannten se sech met em Wedde aus, besse bie manesche Studierte. Se hatten Zeit, de Natur ze beobachte on sech met allem ze befasse, bat doo kreusch on fleusch. Et woo och für die Männe net änfach, bei Wend on Wedde em Freie ze sein, off, wenn et ränt on stürmp, käne Schutz zu hann auße die Kläde, die se am Leif hatten. Em Summe woo et de Hetz on em Wente de Kält, die dem Schöfe ze schaffe mochten. Doo hesch et och, bat joot es für de Hetz, ess och jot für de Kält. Entwede hat er de Mantel an ode er troch en üwe de Scholle on mem Jütel jehaale. Außerdem hatte en brätkrämpeje Hot an, der en für Sonn, Kält on Rän schötz, en Manschestebotz, on dann, bat janz wichdech woo, jood Schohwerk on Gamasche. Bat er och noch ömme bei sech hat, woo dat Schöfeschöppche, ieschtens konnt er sech droß steipe on zwätens wurf er domet Dreck noo Schof on Hönn, wenn se net hüre wollten.
Su möch ech soon, hät sech en der Richtung net vill veännet, et jit zwa vill winneje Schofsherde, doch vill Leut, die sech jet Schöfje als Hobby haalen. Wenn heut noch äne den Schöfeberuf ausüb, sein et sein äje Die’e, die die hoop Wentemönt en em jruße Schofsstall bleiwen on doo jefoodet on jefläch wären. Doch em Summe mich me sech nemmie su en Arbet mem Stiwwel, heut mich me dat met em elektresche Zaun, villeich noch jet Maschedroht dröm. Bat heut och noch es, et wären ömme noch Schof jestolle. Doch dat wied me net onnebenne könne, dat hät es ömme jen on dat wied et ömme jen. Ech denken mir, et moß äne Spaß an dem Beruf on an den Die’e hann, der hölt alles annere och jä’e en Koof.