Vum irschte Ahrwele – Vom Gründer unserer Weinstadt
Gedicht von Heinrich Mies (1880 – 1968) – Der humorvolle Text lässt sich auch als Motivation in der gegenwärtigen Lage deuten
Karl Mertes
„Unserem verehrten Schützenkönige Herrn Heinrich Mies zur Erinnerung gewidmet von der Junggesellen Schützengesellschaft Ahrweiler 14.6.[19]06“
Die Sündfloot war at sibbe Johr erömm,
die Minsche, die noch lefften, sochen im Land sech es ömm.
Sie wanderten Land op, Land ab
Und waren su Johre lang um Trabb.
Se hatten kein Sorg und kannten kein Nut,
doch se wönschten sech en Heimat on ihr täglich Brut.
En prächtige Mann met senger Frau
komen op der Wanderung an de rheinische Au.
Wenn er en Gegend fand, schön un idyllisch,
do wollt er sech niederlosse met de janze Famillisch.
Su kom er op de Addemich,
on jlech meint he, dat wär jett für dech.
On zweschen de Addemich un dem Ginzheimer Räch,
schien em dat Land och ja net schlech.
On sofort krabbelt er de Berg eronde.
Weg jaf et noch kein, dat wor kein Wonder.
On do, wo jetz de Turnherberge ess,
dot er sech entschlesse: „He bauen ech meng Ness“.
„Komm eraff!“ schreit er senger Frau erop,
„he es et schön, he schlon mer os Zelte op“.
Bal hatten se sech en Hött jezimmert, janz joot.
Die Arbeit jof Freud on maht widde Moot.
Su läfften se einträchtig, bauten ihre Kohl
Un föhlten sech em Ahrtal janz glöcklich un wohl.
Äve eins tät em fehle, on dat wor seng Peng,
et fählt em su ovens e joot Gläsche Weng.
Met dem aale Noah hatt er jedronke manch Glas Wengche,
janz järn wor och dabei seng Frau, dat Trengche.
Su dach er hin, su dach er her,
ach hätt ech doch en Wingetstock, äver woher?
Doch die Frau, die kluge, säht mit freudiger Mine,
ech han ous dem Burgonderland doch noch die Rosiene.
Rosiene wären doch os Drouwe jedrüch,
on os de Kärne me dann widde Wengetstöck züch,
on weil grat wor öm de Usterzeit,
probiert er em Bodde, ob de Kern et och noch deit.
Jo, die Rosiene os dem Burgunderland,
se keimten und wuchse em warme Sand.
Schnell sät er nu die janze Kärne en de Jaade,
se wuchsen rech schön met Gottes Gnade.
Nou wor et ereich, de Wengetstock wor jezoge,
järn dät er sech öm de Wengetstöck och ploge,
on woren dann e paar Johr vergange,
do soch me prächtig de Drouwe hange.
Dann wur jelese, verjore, jepress,
ene feine Droppe, dat wor jewess.
On wie e probiert on am Schälche dät nippe,
säht e für seng Frau „Doran kann dem Noah senge net tippe“.
Dat wor für os Ahrtal, os Heimat, so schön.
Jetz konnt der heimische Weinbau entstehn.
Zoirsch tät der Mann sengem Herrjott no danke,
dat su schön e leert de Drouwe he ranke.
Seng Jlöck, seng alles, jo et janze Levve,
jett Vollkommeneres konnt et nu net mi jevve.
Su hät de irschte Ahrwele met senge Frau
on senge Jonge he öm oose jrusse Kulturwerk jeronge.
Su wur er bekannt och im Land am Ring.
Alles kom an de Ahr on verlangt von dem Wing,
on su kom et, dat der Gründer oose Stadt
em janze Land viel Freunde hatt.
Et komen de Siedler von Jott weiss woher
on pflanzten he Wengetstöck, et wor of schwer.
Su wor für ville tausend Johre
En oose Heimat de Weinbau jeboore.
Dank wolle me dem irschte Ahrwele zolle,
datt e su jett schuf für os heimische Scholle,
treu han me dran jehahle on schwören aus Neu:
Demm irschte Ahrwele on senge Kultur de treu !
Heinrich Mies, Weinbauer
Heinrich Mies, mein Großvater aus Ahrweiler, hatte seine Freude am Dichten. Es mag wohl hundert Jahre her sein, dass er „Vom Gründer unserer Weinstadt – Vum irschte Ahrwele“ verfasst hat. Ein Gedicht, das von der Gründung seiner Heimatstadt nach der vorgeblichen Sintflut erzählt – die Flutkatastrophe im Juli 2021 mag mancher wie die biblische Sintflut erlebt haben. Diese Zeilen belegen den Mut, die Schaffenskraft und Unternehmungslust am Weinbau des „irschte Ahrwele“. So lässt sich dieser seinerzeit humorvoll angelegte Text vielleicht auch als Motivation zur Bewältigung der gegenwärtigen Lage deuten.